In meinem Blog findest du zahlreiche Artikel zu den Themen Erziehung, Familienleben und persönliche Weiterentwicklung. Lass dich inspirieren und finde wertvolle Tipps für deinen Alltag.
Jedes Kind ist einzigartig – mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Stärken und Herausforderungen. Und doch ertappen wir uns als Eltern immer wieder dabei, unsere Kinder zu vergleichen. Besonders zwischen Geschwistern geschieht das oft unbewusst: „Deine kleine Schwester konnte das doch schon in deinem Alter!“ oder „Du bist doch der Große, du musst Rücksicht nehmen.“ Doch welche Botschaft vermitteln wir unseren Kindern damit? In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir vergleichen, weshalb das für unsere Kinder belastend sein kann und wie wir stattdessen jedes Kind in seinem eigenen Tempo begleiten können. Lass uns gemeinsam hinterfragen, welche Glaubenssätze uns dazu bringen, von älteren Geschwistern oft mehr zu erwarten – und wie wir ein liebevolles Miteinander in der Familie schaffen, ohne Konkurrenzdruck und starre Erwartungen.
Heute möchte ich mit dir darüber sprechen, wie du in deiner Kraft bleiben kannst, wie du deine Energie sinnvoll einsetzen kannst. Und einfach, wie du in herausfordernden Zeiten positiv und optimistisch sein kannst.
Es wird heute wird heute also philosophisch, darum nimm dir gerne einen Tee oder Kaffee, mach es dir gemütlich und genieße deine Zeit für Dich.
Heute geht es um ein sehr brisantes Thema: Was tun, wenn mein Kind lügt? Gibt es überhaupt eine richtige Herangehensweise? Was ist eigentlich eine Lüge, und gibt es die eine Wahrheit? All das beleuchten wir in diesem Blogbeitrag etwas genauer – ebenso die verschiedenen Facetten einer Lüge. Wo sind sie sogar gesellschaftlich akzeptiert, und wie wichtig ist unser eigenes Vorbild für die Kinder? Lies dir den Beitrag gerne ein zweites oder drittes Mal durch, falls du merkst, dass er viel in dir auslöst, und beobachte, wie er dann auf dich wirkt. Dieser Blog soll dich dazu einladen, bewusst wahrzunehmen, wie du zum Thema Lügen und Wahrheit stehst. Jeder Trigger ist eine Einladung zu mehr Bewusstsein – begrüße ihn mit Dankbarkeit. Viel Freude beim Lesen, Wahrnehmen und Bewusstwerden! Deine Leonie
Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass es sinnvoll ist, auf Belohnung und Bestrafung zu verzichten, aber was kannst du tun, wenn die Kinder nicht das machen, was wir wollen?
Hier erfährst du wie du eine tiefe Bindung zu deinem Kind durch Verständnis, Reflexion und intrinsische Motivation aufbaust und so ganz ohne Strafen auskommst. Strafen und Belohnungen beeinflussen das Verhalten eines Kindes nur kurzfristig und können langfristig die Beziehung zwischen dir und deinem Kind sowie das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Der nachhaltigere Weg ist es, das Verhalten des Kindes zu verstehen, Machtkämpfe zu vermeiden und gemeinsam Lösungen zu finden. Vertrauen, bedingungslose Liebe und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe sind entscheidend, um nachhaltiges Lernen und eine gesunde Entwicklung zu fördern und das wichtigste, dein Geschenk ist am Ende eine echte authentische Verbindung zu deinem Kind. Nimm beim Lesen, den Gedanken mit, das der Wert deines Kindes unantastbar ist, egal was es tut! Viel Freude beim Lesen!
Im heutigen Blogpost geht es um das Thema Grenzen, vor allem darum, wie du deinen Kindern das Thema näherbringen kannst, sodass sie es verstehen und respektieren. Zudem zeige ich dir, wie du deine eigenen Grenzen erkennst und klar kommunizierst, denn Kinder lernen durch deine Vorbildfunktion, wie du eine liebevolle und dennoch konsequente Kommunikation mit deinen Kindern pflegst. Habe ich dich neugierig gemacht? Dann schau rein, mach's dir auf deiner Couch gemütlich und lass uns das Thema Grenzen auf eine etwas andere Weise genauer ansehen!
In dieser Folge geht es darum wie du den Selbstwert deines Kindes nachhaltig stärken kannst.„Hier bekommst du ein Gefühl dafür, wie wichtig bedingungslose Anerkennung und positive Kommunikation zu einem gesunden Selbstwert deines Kindes beitragen. Darüber hinaus erfährst du, wie wichtig es ist, dass du selbst als Elternteil deine Stärken erkennst und schätzt. Du erfährst wie entscheidend es ist, dass Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in dem Fehler als Lernchance betrachtet werden und sie sich sicher und akzeptiert fühlen. In dieser Folge erhältst du viele praktische Tipps, wie du als Elternteil deine Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ein gesundes Selbstwertgefühl fördern kannst. Viel Spaß mit dieser Folge, und wie immer freue ich mich über dein Feedback!“
Im heutigen Beitrag soll es um die Bedeutung von Demokratie und der Verantwortung von Eltern gehen, diese Werte ihren Kindern vorzuleben. Er soll auf die Aktion Familien Brandmauer aufmerksam machen, wovon ich persönlich Teil bin. Die Initiative Familien Brandmauer ist eine Aktion, die Familien in Deutschland dazu aufruft, sich für Demokratie und gegen rechte Tendenzen zu engagieren. Demokratie beginnt zu Hause – in der Art und Weise, wie wir unseren Kindern Gemeinschaft, Solidarität und Respekt vermitteln. Ich möchte hier wirklich dazu aufrufen, dass Familien zusammenstehen und ihre Stimmen für eine bunte, vielfältige Gesellschaft erheben. Viel Freude beim Lesen!
In diesem inspirierenden Interview spreche ich mit Stephanie Albus, einer engagierten Erzieherin, Emotionscoach, Kinder-Emotionscoach, Entspannungspadägogin und Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche, die ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern in den Vordergrund stellt. Stephanie teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Bedeutung von individueller Betreuung und emotionaler Unterstützung für jedes einzelne Kind in der Kita. Wir diskutieren Themen wie: Die Herausforderungen und Freuden des Kita-Alltags Die Wichtigkeit, Kinder als individuelle Persönlichkeiten wahrzunehmen Strategien zur Förderung der emotionalen Entwicklung von Kindern Die Rolle von Erziehern in der heutigen Gesellschaft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften Stephanie gibt wertvolle Tipps, wie Erzieher und Eltern zusammenarbeiten können, um das Wohl der Kinder zu fördern. Diese Episode ist eine herzliche Einladung, die Perspektive auf die Arbeit in der Kita zu erweitern und das Potenzial jedes Kindes zu erkennen.
Hier geht es darum, was die Unterschiede zwischen Lob, das leistungsorientiert ist, und Wertschätzung, die sich auf die Persönlichkeit und den Prozess fokussiert. Während Lob Kinder in eine Abhängigkeit von äußerer Anerkennung führen kann, stärkt Wertschätzung ihr inneres Selbstwertgefühl und fördert nachhaltiges Selbstvertrauen. Der Blogpost empfiehlt, bewusst auf Wertschätzung zu achten, um Kinder und Beziehungen zu stärken, und zeigt anhand von Beispielen, wie dies im Alltag umgesetzt werden kann.
In diesem Blogartikel wird erläutert, dass Konflikte, insbesondere zwischen Geschwistern, ein natürlicher Bestandteil des Familienlebens sind und wichtige Hinweise auf Familiendynamiken geben. Konflikte spiegeln wider, wie wir als Vorbilder agieren und wie Kinder durch unsere Reaktionen im Umgang mit Auseinandersetzungen lernen. Es wird betont, dass Eltern nicht als Richter eingreifen sollten, sondern die Kinder dazu ermutigen sollten, ihre eigenen Lösungen zu finden und empathisch zuzuhören. Zudem ist es wichtig, die eigenen Emotionen zu reflektieren und den Kindern Raum zu geben, ihre Konflikte selbstständig zu lösen, um Mitgefühl und Verständnis zu fördern.
Verständnis für die Entwicklungsprozesse während der Pubertät, Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen, und liebevolle Unterstützung für eine positive Eltern-Teenager-Beziehung.
Für mich persönlich war das Jahr 2021 ein wahnsinniges Highlight meines Lebens – meine persönliche Achterbahnfahrt auf einer ganz neuen Attraktion. Es ist eingetreten, worauf ich mich fast ein ganzes Jahrzehnt vorbereitet habe – mein eigenes Business!
Dass ich heute hier stehe und sage „Hallo, mein Name ist Leonie Ries und ich bin Familiencoach“ hätte ich mir vor 10 Jahren niemals vorstellen können. Ja, nicht mal zu Beginn meiner Selbständigkeit, hätte ich gedacht, dass ich heute hier stehe und den Satz aus vollem Herzen sage.
Das ist wohl ein Satz, den jeder von uns tief verankert hat. Wir wünschen uns, dass unsere Kinder ehrlich sind und nicht lügen. Vor allem nicht uns Eltern gegenüber!
Du bittest Dein Kind mehrfach, nicht in der Wohnung Ball zu spielen und nun ist ein Glas zu Bruch gegangen. Du bist richtig sauer und enttäuscht, denn Dein Kind hat sich nicht an die Vorgabe gehalten und es ist eingetreten, was Du befürchtet hast.
Aufmerksamkeit – darüber sind wir uns einig: Kinder brauchen sie! Sie ist nicht nur lebenswichtig, sondern hilft den Kindern auch, ihren Selbstwert und Selbstwirksamkeit zu erfahren und zu stärken.
Kinder brauchen Grenzen! Kinder brauchen Regeln!
Das sind Sätze, die ich oft höre. Was steckt dahinter? Im Grunde die Angst, Kinder würden sonst unsoziale Wesen werden.
Im Alltag mit den Kindern ist es oft schwierig, wann ein „Nein“ und wann ein „Ja“ richtig und angebracht ist. Auf ein „Nein“ folgt oft Frust beim Kind.
Wertschätzung bedeutet, einen Menschen unabhängig von seinen Gefühlen anzunehmen. In der Eltern-Kind-Beziehung hilft sie, hinter das Verhalten des Kindes zu schauen und Mitgefühl zu zeigen. So stärkt sie die Bindung und das Selbstwertgefühl. Ebenso wichtig ist es, sich selbst anzunehmen – auch an stressigen Tagen.
Heute gibt es einen kurzen Impuls zum Thema innere Haltung.
Sie ist der Grundstein für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung – und nicht nur das! Sie bildet auch die Basis für ein erfülltes Leben.
Deine Worte und Handlungen sind wie ein Haus, das auf deinem Fundament, deiner inneren Haltung, aufgebaut ist.
Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen! Und wie immer: Wenn du etwas für dich mitnehmen konntest, schreib es in die Kommentare und teile es mit anderen. So können wir gemeinsam – im Kleinen – für ein besseres Miteinander sorgen.
Jedes Kind ist einzigartig – mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Stärken und Herausforderungen. Und doch ertappen wir uns als Eltern immer wieder dabei, unsere Kinder zu vergleichen. Besonders zwischen Geschwistern geschieht das oft unbewusst: „Deine kleine Schwester konnte das doch schon in deinem Alter!“ oder „Du bist doch der Große, du musst Rücksicht nehmen.“ Doch welche Botschaft vermitteln wir unseren Kindern damit? In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir vergleichen, weshalb das für unsere Kinder belastend sein kann und wie wir stattdessen jedes Kind in seinem eigenen Tempo begleiten können. Lass uns gemeinsam hinterfragen, welche Glaubenssätze uns dazu bringen, von älteren Geschwistern oft mehr zu erwarten – und wie wir ein liebevolles Miteinander in der Familie schaffen, ohne Konkurrenzdruck und starre Erwartungen.
Heute möchte ich mit dir darüber sprechen, wie du in deiner Kraft bleiben kannst, wie du deine Energie sinnvoll einsetzen kannst. Und einfach, wie du in herausfordernden Zeiten positiv und optimistisch sein kannst.
Es wird heute wird heute also philosophisch, darum nimm dir gerne einen Tee oder Kaffee, mach es dir gemütlich und genieße deine Zeit für Dich.
Heute geht es um ein sehr brisantes Thema: Was tun, wenn mein Kind lügt? Gibt es überhaupt eine richtige Herangehensweise? Was ist eigentlich eine Lüge, und gibt es die eine Wahrheit? All das beleuchten wir in diesem Blogbeitrag etwas genauer – ebenso die verschiedenen Facetten einer Lüge. Wo sind sie sogar gesellschaftlich akzeptiert, und wie wichtig ist unser eigenes Vorbild für die Kinder? Lies dir den Beitrag gerne ein zweites oder drittes Mal durch, falls du merkst, dass er viel in dir auslöst, und beobachte, wie er dann auf dich wirkt. Dieser Blog soll dich dazu einladen, bewusst wahrzunehmen, wie du zum Thema Lügen und Wahrheit stehst. Jeder Trigger ist eine Einladung zu mehr Bewusstsein – begrüße ihn mit Dankbarkeit. Viel Freude beim Lesen, Wahrnehmen und Bewusstwerden! Deine Leonie
Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass es sinnvoll ist, auf Belohnung und Bestrafung zu verzichten, aber was kannst du tun, wenn die Kinder nicht das machen, was wir wollen?
Hier erfährst du wie du eine tiefe Bindung zu deinem Kind durch Verständnis, Reflexion und intrinsische Motivation aufbaust und so ganz ohne Strafen auskommst. Strafen und Belohnungen beeinflussen das Verhalten eines Kindes nur kurzfristig und können langfristig die Beziehung zwischen dir und deinem Kind sowie das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Der nachhaltigere Weg ist es, das Verhalten des Kindes zu verstehen, Machtkämpfe zu vermeiden und gemeinsam Lösungen zu finden. Vertrauen, bedingungslose Liebe und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe sind entscheidend, um nachhaltiges Lernen und eine gesunde Entwicklung zu fördern und das wichtigste, dein Geschenk ist am Ende eine echte authentische Verbindung zu deinem Kind. Nimm beim Lesen, den Gedanken mit, das der Wert deines Kindes unantastbar ist, egal was es tut! Viel Freude beim Lesen!
In dieser Folge geht es darum wie du den Selbstwert deines Kindes nachhaltig stärken kannst.„Hier bekommst du ein Gefühl dafür, wie wichtig bedingungslose Anerkennung und positive Kommunikation zu einem gesunden Selbstwert deines Kindes beitragen. Darüber hinaus erfährst du, wie wichtig es ist, dass du selbst als Elternteil deine Stärken erkennst und schätzt. Du erfährst wie entscheidend es ist, dass Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in dem Fehler als Lernchance betrachtet werden und sie sich sicher und akzeptiert fühlen. In dieser Folge erhältst du viele praktische Tipps, wie du als Elternteil deine Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ein gesundes Selbstwertgefühl fördern kannst. Viel Spaß mit dieser Folge, und wie immer freue ich mich über dein Feedback!“
Hier geht es darum, was die Unterschiede zwischen Lob, das leistungsorientiert ist, und Wertschätzung, die sich auf die Persönlichkeit und den Prozess fokussiert. Während Lob Kinder in eine Abhängigkeit von äußerer Anerkennung führen kann, stärkt Wertschätzung ihr inneres Selbstwertgefühl und fördert nachhaltiges Selbstvertrauen. Der Blogpost empfiehlt, bewusst auf Wertschätzung zu achten, um Kinder und Beziehungen zu stärken, und zeigt anhand von Beispielen, wie dies im Alltag umgesetzt werden kann.
In diesem Blogartikel wird erläutert, dass Konflikte, insbesondere zwischen Geschwistern, ein natürlicher Bestandteil des Familienlebens sind und wichtige Hinweise auf Familiendynamiken geben. Konflikte spiegeln wider, wie wir als Vorbilder agieren und wie Kinder durch unsere Reaktionen im Umgang mit Auseinandersetzungen lernen. Es wird betont, dass Eltern nicht als Richter eingreifen sollten, sondern die Kinder dazu ermutigen sollten, ihre eigenen Lösungen zu finden und empathisch zuzuhören. Zudem ist es wichtig, die eigenen Emotionen zu reflektieren und den Kindern Raum zu geben, ihre Konflikte selbstständig zu lösen, um Mitgefühl und Verständnis zu fördern.
Für mich persönlich war das Jahr 2021 ein wahnsinniges Highlight meines Lebens – meine persönliche Achterbahnfahrt auf einer ganz neuen Attraktion. Es ist eingetreten, worauf ich mich fast ein ganzes Jahrzehnt vorbereitet habe – mein eigenes Business!
Dass ich heute hier stehe und sage „Hallo, mein Name ist Leonie Ries und ich bin Familiencoach“ hätte ich mir vor 10 Jahren niemals vorstellen können. Ja, nicht mal zu Beginn meiner Selbständigkeit, hätte ich gedacht, dass ich heute hier stehe und den Satz aus vollem Herzen sage.
Das ist wohl ein Satz, den jeder von uns tief verankert hat. Wir wünschen uns, dass unsere Kinder ehrlich sind und nicht lügen. Vor allem nicht uns Eltern gegenüber!
Kinder brauchen Grenzen! Kinder brauchen Regeln!
Das sind Sätze, die ich oft höre. Was steckt dahinter? Im Grunde die Angst, Kinder würden sonst unsoziale Wesen werden.
Im Alltag mit den Kindern ist es oft schwierig, wann ein „Nein“ und wann ein „Ja“ richtig und angebracht ist. Auf ein „Nein“ folgt oft Frust beim Kind.
Heute gibt es einen kurzen Impuls zum Thema innere Haltung.
Sie ist der Grundstein für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung – und nicht nur das! Sie bildet auch die Basis für ein erfülltes Leben.
Deine Worte und Handlungen sind wie ein Haus, das auf deinem Fundament, deiner inneren Haltung, aufgebaut ist.
Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen! Und wie immer: Wenn du etwas für dich mitnehmen konntest, schreib es in die Kommentare und teile es mit anderen. So können wir gemeinsam – im Kleinen – für ein besseres Miteinander sorgen.
Jedes Kind ist einzigartig – mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Stärken und Herausforderungen. Und doch ertappen wir uns als Eltern immer wieder dabei, unsere Kinder zu vergleichen. Besonders zwischen Geschwistern geschieht das oft unbewusst: „Deine kleine Schwester konnte das doch schon in deinem Alter!“ oder „Du bist doch der Große, du musst Rücksicht nehmen.“ Doch welche Botschaft vermitteln wir unseren Kindern damit? In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir vergleichen, weshalb das für unsere Kinder belastend sein kann und wie wir stattdessen jedes Kind in seinem eigenen Tempo begleiten können. Lass uns gemeinsam hinterfragen, welche Glaubenssätze uns dazu bringen, von älteren Geschwistern oft mehr zu erwarten – und wie wir ein liebevolles Miteinander in der Familie schaffen, ohne Konkurrenzdruck und starre Erwartungen.
Im heutigen Beitrag soll es um die Bedeutung von Demokratie und der Verantwortung von Eltern gehen, diese Werte ihren Kindern vorzuleben. Er soll auf die Aktion Familien Brandmauer aufmerksam machen, wovon ich persönlich Teil bin. Die Initiative Familien Brandmauer ist eine Aktion, die Familien in Deutschland dazu aufruft, sich für Demokratie und gegen rechte Tendenzen zu engagieren. Demokratie beginnt zu Hause – in der Art und Weise, wie wir unseren Kindern Gemeinschaft, Solidarität und Respekt vermitteln. Ich möchte hier wirklich dazu aufrufen, dass Familien zusammenstehen und ihre Stimmen für eine bunte, vielfältige Gesellschaft erheben. Viel Freude beim Lesen!
Du bittest Dein Kind mehrfach, nicht in der Wohnung Ball zu spielen und nun ist ein Glas zu Bruch gegangen. Du bist richtig sauer und enttäuscht, denn Dein Kind hat sich nicht an die Vorgabe gehalten und es ist eingetreten, was Du befürchtet hast.
Aufmerksamkeit – darüber sind wir uns einig: Kinder brauchen sie! Sie ist nicht nur lebenswichtig, sondern hilft den Kindern auch, ihren Selbstwert und Selbstwirksamkeit zu erfahren und zu stärken.
Jedes Kind ist einzigartig – mit seiner eigenen Persönlichkeit, seinen Stärken und Herausforderungen. Und doch ertappen wir uns als Eltern immer wieder dabei, unsere Kinder zu vergleichen. Besonders zwischen Geschwistern geschieht das oft unbewusst: „Deine kleine Schwester konnte das doch schon in deinem Alter!“ oder „Du bist doch der Große, du musst Rücksicht nehmen.“ Doch welche Botschaft vermitteln wir unseren Kindern damit? In dieser Folge spreche ich darüber, warum wir vergleichen, weshalb das für unsere Kinder belastend sein kann und wie wir stattdessen jedes Kind in seinem eigenen Tempo begleiten können. Lass uns gemeinsam hinterfragen, welche Glaubenssätze uns dazu bringen, von älteren Geschwistern oft mehr zu erwarten – und wie wir ein liebevolles Miteinander in der Familie schaffen, ohne Konkurrenzdruck und starre Erwartungen.
Heute geht es um ein sehr brisantes Thema: Was tun, wenn mein Kind lügt? Gibt es überhaupt eine richtige Herangehensweise? Was ist eigentlich eine Lüge, und gibt es die eine Wahrheit? All das beleuchten wir in diesem Blogbeitrag etwas genauer – ebenso die verschiedenen Facetten einer Lüge. Wo sind sie sogar gesellschaftlich akzeptiert, und wie wichtig ist unser eigenes Vorbild für die Kinder? Lies dir den Beitrag gerne ein zweites oder drittes Mal durch, falls du merkst, dass er viel in dir auslöst, und beobachte, wie er dann auf dich wirkt. Dieser Blog soll dich dazu einladen, bewusst wahrzunehmen, wie du zum Thema Lügen und Wahrheit stehst. Jeder Trigger ist eine Einladung zu mehr Bewusstsein – begrüße ihn mit Dankbarkeit. Viel Freude beim Lesen, Wahrnehmen und Bewusstwerden! Deine Leonie
Wahrscheinlich hast du schon gehört, dass es sinnvoll ist, auf Belohnung und Bestrafung zu verzichten, aber was kannst du tun, wenn die Kinder nicht das machen, was wir wollen?
Hier erfährst du wie du eine tiefe Bindung zu deinem Kind durch Verständnis, Reflexion und intrinsische Motivation aufbaust und so ganz ohne Strafen auskommst. Strafen und Belohnungen beeinflussen das Verhalten eines Kindes nur kurzfristig und können langfristig die Beziehung zwischen dir und deinem Kind sowie das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Der nachhaltigere Weg ist es, das Verhalten des Kindes zu verstehen, Machtkämpfe zu vermeiden und gemeinsam Lösungen zu finden. Vertrauen, bedingungslose Liebe und eine offene Kommunikation auf Augenhöhe sind entscheidend, um nachhaltiges Lernen und eine gesunde Entwicklung zu fördern und das wichtigste, dein Geschenk ist am Ende eine echte authentische Verbindung zu deinem Kind. Nimm beim Lesen, den Gedanken mit, das der Wert deines Kindes unantastbar ist, egal was es tut! Viel Freude beim Lesen!
Im heutigen Blogpost geht es um das Thema Grenzen, vor allem darum, wie du deinen Kindern das Thema näherbringen kannst, sodass sie es verstehen und respektieren. Zudem zeige ich dir, wie du deine eigenen Grenzen erkennst und klar kommunizierst, denn Kinder lernen durch deine Vorbildfunktion, wie du eine liebevolle und dennoch konsequente Kommunikation mit deinen Kindern pflegst. Habe ich dich neugierig gemacht? Dann schau rein, mach's dir auf deiner Couch gemütlich und lass uns das Thema Grenzen auf eine etwas andere Weise genauer ansehen!
In dieser Folge geht es darum wie du den Selbstwert deines Kindes nachhaltig stärken kannst.„Hier bekommst du ein Gefühl dafür, wie wichtig bedingungslose Anerkennung und positive Kommunikation zu einem gesunden Selbstwert deines Kindes beitragen. Darüber hinaus erfährst du, wie wichtig es ist, dass du selbst als Elternteil deine Stärken erkennst und schätzt. Du erfährst wie entscheidend es ist, dass Kinder in einem Umfeld aufwachsen, in dem Fehler als Lernchance betrachtet werden und sie sich sicher und akzeptiert fühlen. In dieser Folge erhältst du viele praktische Tipps, wie du als Elternteil deine Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und ein gesundes Selbstwertgefühl fördern kannst. Viel Spaß mit dieser Folge, und wie immer freue ich mich über dein Feedback!“
Im heutigen Beitrag soll es um die Bedeutung von Demokratie und der Verantwortung von Eltern gehen, diese Werte ihren Kindern vorzuleben. Er soll auf die Aktion Familien Brandmauer aufmerksam machen, wovon ich persönlich Teil bin. Die Initiative Familien Brandmauer ist eine Aktion, die Familien in Deutschland dazu aufruft, sich für Demokratie und gegen rechte Tendenzen zu engagieren. Demokratie beginnt zu Hause – in der Art und Weise, wie wir unseren Kindern Gemeinschaft, Solidarität und Respekt vermitteln. Ich möchte hier wirklich dazu aufrufen, dass Familien zusammenstehen und ihre Stimmen für eine bunte, vielfältige Gesellschaft erheben. Viel Freude beim Lesen!
In diesem inspirierenden Interview spreche ich mit Stephanie Albus, einer engagierten Erzieherin, Emotionscoach, Kinder-Emotionscoach, Entspannungspadägogin und Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche, die ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern in den Vordergrund stellt. Stephanie teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Bedeutung von individueller Betreuung und emotionaler Unterstützung für jedes einzelne Kind in der Kita. Wir diskutieren Themen wie: Die Herausforderungen und Freuden des Kita-Alltags Die Wichtigkeit, Kinder als individuelle Persönlichkeiten wahrzunehmen Strategien zur Förderung der emotionalen Entwicklung von Kindern Die Rolle von Erziehern in der heutigen Gesellschaft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften Stephanie gibt wertvolle Tipps, wie Erzieher und Eltern zusammenarbeiten können, um das Wohl der Kinder zu fördern. Diese Episode ist eine herzliche Einladung, die Perspektive auf die Arbeit in der Kita zu erweitern und das Potenzial jedes Kindes zu erkennen.
Hier geht es darum, was die Unterschiede zwischen Lob, das leistungsorientiert ist, und Wertschätzung, die sich auf die Persönlichkeit und den Prozess fokussiert. Während Lob Kinder in eine Abhängigkeit von äußerer Anerkennung führen kann, stärkt Wertschätzung ihr inneres Selbstwertgefühl und fördert nachhaltiges Selbstvertrauen. Der Blogpost empfiehlt, bewusst auf Wertschätzung zu achten, um Kinder und Beziehungen zu stärken, und zeigt anhand von Beispielen, wie dies im Alltag umgesetzt werden kann.
In diesem Blogartikel wird erläutert, dass Konflikte, insbesondere zwischen Geschwistern, ein natürlicher Bestandteil des Familienlebens sind und wichtige Hinweise auf Familiendynamiken geben. Konflikte spiegeln wider, wie wir als Vorbilder agieren und wie Kinder durch unsere Reaktionen im Umgang mit Auseinandersetzungen lernen. Es wird betont, dass Eltern nicht als Richter eingreifen sollten, sondern die Kinder dazu ermutigen sollten, ihre eigenen Lösungen zu finden und empathisch zuzuhören. Zudem ist es wichtig, die eigenen Emotionen zu reflektieren und den Kindern Raum zu geben, ihre Konflikte selbstständig zu lösen, um Mitgefühl und Verständnis zu fördern.
Verständnis für die Entwicklungsprozesse während der Pubertät, Bedeutung von Kommunikation und Vertrauen, und liebevolle Unterstützung für eine positive Eltern-Teenager-Beziehung.
Das ist wohl ein Satz, den jeder von uns tief verankert hat. Wir wünschen uns, dass unsere Kinder ehrlich sind und nicht lügen. Vor allem nicht uns Eltern gegenüber!
Wertschätzung bedeutet, einen Menschen unabhängig von seinen Gefühlen anzunehmen. In der Eltern-Kind-Beziehung hilft sie, hinter das Verhalten des Kindes zu schauen und Mitgefühl zu zeigen. So stärkt sie die Bindung und das Selbstwertgefühl. Ebenso wichtig ist es, sich selbst anzunehmen – auch an stressigen Tagen.
Heute gibt es einen kurzen Impuls zum Thema innere Haltung.
Sie ist der Grundstein für eine gelingende Eltern-Kind-Beziehung – und nicht nur das! Sie bildet auch die Basis für ein erfülltes Leben.
Deine Worte und Handlungen sind wie ein Haus, das auf deinem Fundament, deiner inneren Haltung, aufgebaut ist.
Ich wünsche dir viel Freude beim Lesen! Und wie immer: Wenn du etwas für dich mitnehmen konntest, schreib es in die Kommentare und teile es mit anderen. So können wir gemeinsam – im Kleinen – für ein besseres Miteinander sorgen.
In diesem inspirierenden Interview spreche ich mit Stephanie Albus, einer engagierten Erzieherin, Emotionscoach, Kinder-Emotionscoach, Entspannungspadägogin und Yogalehrerin für Kinder und Jugendliche, die ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern in den Vordergrund stellt. Stephanie teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Bedeutung von individueller Betreuung und emotionaler Unterstützung für jedes einzelne Kind in der Kita. Wir diskutieren Themen wie: Die Herausforderungen und Freuden des Kita-Alltags Die Wichtigkeit, Kinder als individuelle Persönlichkeiten wahrzunehmen Strategien zur Förderung der emotionalen Entwicklung von Kindern Die Rolle von Erziehern in der heutigen Gesellschaft Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften Stephanie gibt wertvolle Tipps, wie Erzieher und Eltern zusammenarbeiten können, um das Wohl der Kinder zu fördern. Diese Episode ist eine herzliche Einladung, die Perspektive auf die Arbeit in der Kita zu erweitern und das Potenzial jedes Kindes zu erkennen.